Kategorie: Location based Services

Smartphones in Uni-Netz – die mobile Herausforderung


Im Jahre 2005 war noch kein iPhone in Sicht, trotzdem gab es schon lange vorher innovative Smartphones. Verbreitet waren vor 10 Jahren Geräte der Hersteller HTC mit Windows Mobile 2003 oder Nokia mit Symbian als Betriebssystem, die per Stift oder Tastatur bedient wurden. Die “Windows Mobile” Geräte hatten Bezeichnungen wie MDA oder XDA. Das Webforum XDA-Developers stammt übrigens aus dieser Zeit. Einer der Benutzer des Forums mit dem Namen Cyanogen veröffentlichte dort 2009 eine Android-Modifikation, die heute Basis für die führende Open-Source Android-Distribution ist. Der Marktführer bei Feature- und Smartphones war Nokia mit Geräten, die schon 2005 sowohl WLAN als auch Voice over IP unterstützten. Smartphones waren damals aber sehr teuer und Managern bzw. Firmenkunden vorbehalten. UMTS-Datenverträge schlugen mit wenig studierendenkompatiblen Preisen von weit über 60 € im Monat zu Buche.

Und heute?

Heute ist gibt es Datenflats für 2,95 € monatlich und das mobile Internet ist in den Ballungsräumen überall verfügbar. Es gibt kaum noch Mobilfunknutzer/-innen, die kein Smartphone verwenden. Für viele junge Menschen ist das Smartphone das zentrale Gerät für den Internetzugang und die Kommunikation. Ortsbezogene Dienste sind heute allgegenwärtig. Nutzerdaten für ortsbezogene Werbeprofile sind die Währung, in der heute Dienste und Apps bezahlt werden.

Wo geht es in Zukunft hin?

In der Rückschau sieht man, dass neue Technologien nicht von heute auf morgen etabliert werden, sondern dass sich die Entwicklung immer lange vorher abzeichnet. Allerdings ist immer schwer zu erraten, wohin die Reise wirklich geht. Während 2006 angenommen wurde, dass Mobiltelefone immer kleiner werden, ist derzeit das Gegenteil der Fall. Die Displays werden größer und hochauflösender. Die Nutzer wollen nicht irgendwelche Mobilseiten sehen, sondern “das ganze Internet”. Das ist übrigens das Argument, mit dem das erste iPhone beworben wurde. Andererseitshaben sich andere Vorhersagen bezüglich der Sprachein- und ausgabe für Smartphones bewahrheitet (Andreas Bischoff, Virtual Reality und Streaming-Technologien in der webbasierten multimedialen Lehre und für Ubiquitous Computing, BoD 2006.).

Die Zukunft von gestern, eine Celluon Lasertastatur an einem Campaq iPaq im Jahre 2005 - heute baut diese Firma Laser-Projektoren

Die Zukunft von gestern, eine Celluon Lasertastatur an einem Campaq iPaq im Jahre
2005 – heute baut diese Firma Laser-Projektoren

Neue mobile Anwendungen auch fürs lernen
Mobile Augmented Reality Anwendungen werden in Zukunft den Endkundenmarkt erreichen. Google bereitet mit den Produkten Glaces und Cardboard den Markt für solche Applikationen. Die Rechen- und Grafikleistung der mobilen Geräte öffnet diesen Technologien den Einsatz auf Geräten. Für die Hochschule können diese Entwicklungen im Bereich mobiles Lernen zukünftig sehr interessant werden. Mit ein wenig Fantasie lassen sich ganz neue mobile ortsbezogene Lernszenarien realisieren. In wenigen Jahren werden möglicherweise AR-Brillen mit Mobilfunkanbindung den Campusalltag dominieren. Interessant ist auch die mögliche Integration von neuen laserbasierten Projektoren in Mobiltelefonen.

VR-Brille realisiert mit DIVE und Smartphone     VR-Brille realisiert mit DIVE und Smartphone

VR-Brille realisiert mit DIVE und Smartphone

Also alles gut?

Ein weiteres Zukunftsthema wird mobile Security werden. Ähnlich wie Windows auf dem Desktop ab Ende der 90er Jahre Ziel von Angriffen über das Internet wurde, blüht dieses Schicksal nun Android als dominierender Betriebssystemplattform für Smartphones. Ist ein Smartphone erst einmal von Malware durchdrungen, ist es ein Leichtes, diese Geräte und so die Nutzer zu verfolgen, persönliche Kontaktdaten und Passwörter abzugreifen oder das Telefon gar als Abhörwanze zu betreiben. Die Hersteller haben wenig Interesse daran, für Security-Updates zu sorgen, nachdem die Geräte erst einmal verkauft worden sind. Die großen Gewinner der Smartphone-Welle sind Konzerne wie Apple, Google und Amazon, die Nutzerdaten aggregieren und verkaufen. Die digitale Spaltung der Gesellschafft setzt sich im Mobilbereich fort. Aufgeklärte, kreative Nutzer beherrschen die Technologie, „rooten“ ihre Geräte, sind in der Lage Security-Fixes zu installieren und Werbeangebote zu blockieren, während das Gros der Anwender der Technologie und den Konzernen hilflos ausgeliefert sein wird. Information ist der Rohstoff des
21. Jahrhunderts und die Nutzer/-innen sind, wie auch in den sozialen Netzwerken, die eigentliche Ware. Ein erschreckendes Beispiel dafür ist Google. Der Dienst Google Now speichert beispielsweise die „Ok Google“ Sprachsuchen aller Nutzer für immer als Audio-Datei ab, sofern der Suchverlauf in den Benutzereinstellungen aktiviert ist.

Der große Datendurst


Die attraktiven neuen mobilen Dienste benötigen höhere Übertragungsbandbreiten und der mobile Datendurst steigt rasant an. Die Netze lassen sich aber nicht beliebig leicht ausbauen. Bezüglich der für den Mobilfunk freien Frequenzen setzt die Physik Grenzen durch die notwendigen Antennengrößen bei niedrigeren und der höheren Dämpfung bei höheren Frequenzen. Die Deregulierung der nutzbaren Frequenzbänder kann da nur wenig Abhilfe schaffen. Der prognostizierte exponentielle Anstieg der Datenmenge in den mobilen Netzen kann nur durch eine erhöhte Dichte von Mobilfunkantennen mit kleinerer Reichweite, mit sogenannten Femtozellen realisiert werden. Es ist durchaus denkbar, dass in einigen Jahren das ZIM neben WLAN-Accesspoints auch solche Femtozellen am Campus installieren wird. Die Mobilfunkprovider reagieren auf den Kapazitätsengpass mit einer Kontingentierung des Datenvolumens. Das Argument, durch das immer verfügbare schnelle LTE-Mobilfunknetz werde die „alte“ WLANTechnologie überflüssig, relativiert sich durch die Limitierung durch Volumentarife. Daraus folgt für die Hochschule, dass der Ausbau von WLAN als Alternative zu LTE mit hoher Priorität vorangetrieben werden muss. In Zukunft muss dabei auf den 5GHz-Frequenzbereich mit seinen höheren Datentransferraten und Kanälen fokussiert werden, um eine hohe Qualität für die Nutzung zu gewährleisten. Es ist zu erwarten, dass bald alle Smartphone-Hersteller den überlegenen 5GHz 802.11ac-Standard unterstützen werden. Innovative Verfahren, wie die auch für das „Freifunk“ eingesetzte WLAN-Mesh-Funktechnik werden zukünftig auch auf dem Campus eine große Rolle spielen. Vielleicht wird das Bandbreitenproblem auch durch sich selbst organisierende Mesh-Netze, bestehend aus den Smartphones der Nutzer, zu lösen sein. Die technischen Voraussetzungen bringt das Linux-basierte Android zumindest theoretisch mit. Man darf gespannt sein!

Diesen Artikel hatte ich ursrünglich für die Broschüre 10 Jahre ZIM an der Universität Duisburg-Essen erstellt.

 

Dienstfahrt einmal anders – unterwegs am Campus mit Fahrrad und App!


Nicht nur die beiden Campi der Universität Duisburg-Essen sind etwas weiter voneinander entfernt, auch an den Standorten verfügt die Universität über verteilte Einrichtungen. Wenn häufig verschiedene entfernte Gebäude der Hochschule besucht werden müssen, bietet sich neben öffentlichen Verkehrsmitteln auch das Fahrrad als ökologisches und nachhaltiges Verkehrsmittel an. Wer mit dem Auto oder per ÖPNV anreist, hat aber meist kein Fahrrad zur Hand. Ein Dienstfahrrad wäre für diesen Einsatzbereich perfekt. An der Hochschule gibt es neben der Initiative FAHR RAD UDE! auch weitere Initiativen zur Nachhaltigkeit . Die FAHR RAD UDE! verbreitet übrigens Neuigkeiten für Fahrradnutzer in einem eigenen Newsletter. Aber es gibt jetzt ja an vielen Standorten im Ruhrgebiet das „metropolradruhr. Auch an beiden Campi und in der Nähe anderer Standorte sind neuerdings metropolradruhr Leihräder vorhanden.

Dienstfahrt mit  Leihfahrrad

Dienstfahrt mit Leihfahrrad vom Hauptcampus Essen zur Schützenbahn

 

Duisburg Uni-Nord Lotharstraße: Stationsnummer: 7421, Uni Lotharstraße / Walramsweg: Stationsnummer: 7422

Essen Universität: Stationsnummer: 7561, Universitätsstraße:  Stationsnummer: 7520, Viehofer Platz: Stationsnummer: 7504

Weniger bekannt ist vielleicht, dass Inhaber eines VRR-Tickets (Ticket1000, Ticket2000, Firmenticket) täglich eine halbe Stunde kostenlos eines der Räder benutzen können. In Essen gibt es derzeit eine Sonderaktion „Stadtradeln in Essen“ (bis zum 22. September 2012 bis zu 24h kostenlos radeln, Gutscheincode 937937 im Kundenkonto eingeben). Ein besonderer Vorteil für das Szenario Dienstfahrt ist die Möglichkeit ein Fahrrad an einer anderen Station wieder abzugeben.

Die Nutzung nach Anmeldung bei www.metropolradruhr.de erfolgt bequem per Mobiltelefon. Als Bezahlverfahren sind Kreditkartenzahlung oder Bankeinzug vorgesehen. Die Zahlung per Kreditkarte kann bei diesem Anbieter allerdings nicht wirklich empfohlen werden, da im Zuge der Anmeldung eine Art Online-Konto bei einem Zahlungsdienstleister mit Namen Worldpay eingerichtet wird. Alternativ ist auch eine Anmeldung an VRR-Kundenzentren und Tourist Informationen möglich. Bei der Anmeldung sollte eine Mobilfunknummer oder eine E-Mailadresse angegeben werden (leider ist beides optional), da sonst eine sinnvolle Nutzung nicht möglich ist.

metroporadruhr-Station an der Uni Duisburg-Essen

metroporadruhr-Station an der Uni Duisburg-Essen

 

Ausgeliehen wird ein Rad einfach per Anruf, in einem einfachen Sprachmenü wird die Radnummer eingegeben und die Nummer des Zahlenschlosses wird angesagt. Zur Sicherheit wird der Schlosscode auch noch per SMS übermittelt.

Die Rückgabe erfolgt dann auch einfach per Anruf an der Zielradstation. Tatsächlich fahren Mitarbeiter des Anbieters umher, warten die Fahrräder und sorgen dafür, dass der Schlosscode regelmäßig geändert wird.

 

bikein Andoid-App für metroporadruhr

bikein Andoid-App für metroporadruhr

Besonders spannend wird die Nutzung der Leihräder aber erst für die Nutzer moderner Smartphones. Vom Betreiber Nextbike bereitgestellte Apps für Android und iPhone, bzw. eine für Andoid empfehlenswerte App eines Fremdanbieters (bikekin) ermöglichen eine sehr komfortable Ausleihe über das mobile Internet. Die Suche nach der nächstgelegenen Station mit aktueller Fahrradbelegung ist ebenso integriert wie neuerdings die komfortable Schnellausleihe per QR-Code.

metropolradruhr jetzt mit Schnellausleihe per QR-Code

 

Auch die Rückgabe erfolgt über das Internet, so dass keine Kosten für ein Telefonat anfallen. Interessanterweise arbeitet Metropolradruhr, bzw. die sich dahinter verbergende Firma Nextbike deutschlandweit, so dass in vielen Städten problemlos Fahrräder ausgeliehen werden können (selbst ausprobiert in Nürnberg und Berlin).

Display des RFID-Lesers

Display des Stationsrechners mit RFID-Leser

Im Ruhrgebiet wird derzeit das Angebot stark ausgebaut. Neuerdings sind auch alle Stationen mit einem eTicket-RFID-Reader ausgestattet, so dass dort mit dem Ticket direkt ausgeliehen und zurückgegeben werden kann. Auch eine Anmeldung ist dort nun möglich. Die Radstationen verfügen dazu über ein Mobilfunkdatenmodem und werden per Solarzellen mit Strom versorgt.

Doppelt nachhaltig - metropolradruhr-Station mit RFID-Kartenleses und Sonnensegel

Doppelt nachhaltig – metropolradruhr-Station mit RFID-Kartenleser und Sonnensegel

 

Wer bei der Dienstfahrt ins Schwitzen gerät, dem stehen als Angebot des Hochschulsports Dusch- und Umkleidemöglichkeiten für Radfahrer an beiden Campi zur Verfügung!

Die Daten der Anderen – Post Privacy für alle? Geben Sie jedem ihre Mobilfunknummer? Wem gehören meine Daten?


Früher, in analogen Zeiten, war alles ganz einfach. Kontaktdaten wie Adresse und Telefonnummern konnte man einigermaßen bedenkenlos an seine Freunde und Bekannte weitergeben. Zum guten Ton gehörte es vor der Weitergabe solcher Daten den Betreffenden zu fragen.

Aber schon bei der Benutzung von E-Mail hatten viele Nutzer die Bedeutung von BCC (Blind Carbon Copy) bei E-Mails nicht wirklich verstanden und immer Einladungen als CC an alle Beteiligten geschickt. Trotzdem konnte man doch versuchen die Weitergabe der eignen Kontaktdaten einigermaßen unter Kontrolle halten. Nur Nutzer die bei diversen Web-Diensten E-Mail-Adressen Ihrer Freunde und Bekannten in Formularfelder wie „diese Webseite empfehlen“ oder „Freunde einladen“ trugen zur womöglich ungewollten Verbreitung der eigenen E-Mail-Adresse bei. Offensichtlich herrscht da heutzutage wenig Bewusstsein vor, die Daten Anderer ungefragt weiterzugeben.

In Zeiten sozialer Netzwerke hat sich diese Situation deutlich verschärft. Dort ist man auf Gedeih und Verderb auf die hoffentlich vorhandene Medienkompetenz seiner Peer-Group angewiesen. Fröhlich taggen fb-User die Gesichter Ihrer Freunde und Bekannten auf Digitalfotos um Daten für existierende und zukünftige Gesichtserkennungsalgorithmen bereitzustellen. Einverständnis für die Veröffentlichung privater Fotos im Internet wird einfach vorausgesetzt.

Selbst ich als Facebook-Verweigerer bin sicher, dass dort personenbezogene Daten von mir vorhanden sind, die andere Nutzer hochgeladen haben. Tatsächlich gewähren viele Nutzer Facebook Zugriff auf ihr Adressbuch bzw. ihren Email-Account um so Kontakte automatisiert zu importieren. Wirklich ein Wahnsinn, sind doch häufig die Daten von Bezahldiensten wie z.B. Paypal mit solchen Accounts verbunden, so blind darf man doch keinem Anbieter vertrauen? So ist beispielsweise bekannt, dass nur ca. 20 Prozent der Mitglieder eine Peer-Group ihre Kontaktdaten einem Anbieter zur Verfügung stellen muss, um alle Mitglieder dieser Gruppe zu erfassen. Ein bekannter Angriff auf die Privatsphäre beliebiger Menschen ist daher eine Fake-Anmeldung (Identitätsdiebstahl) unter dem Namen des Auszuspionierenden bei Facebook, noch während des Anmeldevorgangs werden potentielle Kontakte des neuen Nutzers angezeigt, an deren Kontaktdaten Facebook durch solch einen bedenklich unvorsichtigen Umgang mit diesen Daten herangekommen ist. In diesem Szenario müssen weder das Opfer noch die potentiellen Kontakte selber Mitglieder bei Facebook sein, ein hinreichend unvorsichtiger Bekanntenkreis reicht vollkommen aus. Das solche Profile Angriffe bis hin zum Identitätsdiebstahl mit Zugriff auf Bankkonten zulassen kann hier nachgelesen werden.

Übrigens wären viele fb-Nutzer überrascht wie viele IT-Profis dort aus naheliegenden Gründen nicht zu finden sind. Wer dass nicht glauben mag, werfe einen Blick in die entsprechenden Foren bei heise.de und golem.de, dort sind die fb-Kritiker deutlich in der Überzahl. Ist es das Ziel von Facebook alte Freundschaften wiederaufleben zu lassen und alte Bekannte wiederzufinden? Nein. Facebook ist ein kommerzielles Unternehmen das Geld mit gezielter Werbung verdient und Kundenprofile erstellt. Wer kann sicher sein was passiert wenn eine andere Firma oder ein Staat diese Daten erwerben möchte? Was passiert mit den Daten wenn die Firma verkauft wird oder insolvent geht? Übrigens gar nicht so unrealistisch der Gedanke, die VZ-Netzwerke stehen kurz davor, was passiert dann mit den Benutzerprofilen? Die Leute, die nichts zu verbergen haben klicken jetzt bitte hier.

Ich kann mir gut vorstellen, dass finanzkräftige nordafrikanische Regime an den Daten potentieller Kritiker und ihren Peer-Groups sehr interessiert wären. Insofern ist die von den Medien so bezeichnete „Facebook-Revolution“ in Nordafrika nur ein temporär mögliches Phänomen, weil die dortigen Eliten den Umgang mit sozialen Netzwerken noch nicht beherrschen. In China würde ich als Regimekritiker meine Ansichten sicherlich nicht bei Facebook verbreiten und damit mich und, viel fataler, meine Freunde der Verfolgung aussetzen.

Das Internet vergisst nichts, selbst mein erstes Usenet Posting von 1993 ist heute noch aufzufinden. Damals waren solche Postings übrigens nur für zwei Wochen sichtbar! Es gab zunächst Archive auf CDROM die viel später von einer Firma Namens Deja News aufgekauft und eingeplegt wurden. Dann wurde Deja News von Google gekauft. Das Usenet war damals die Killer-Applikation im Internet, es kursierte gar ein Dokument mit dem Titel “Zen and the art of Internet” wo erklärt wurde: “The Usenet ist not the Internet“. Heute halten die Leute das WWW für das Internet und in wenigen Jahren womöglich Facebook.

Der fortschrittsgläubige Leihe hält es auch für zeitgemäß alle seine Bekannten und Freunde über seinen Aufenthaltsort in Kenntnis zu setzen. Auf den Gedanken, dass auch potentiell unangenehme Zeitgenossen sich dafür interessieren ob eine Wohnung oder ein Wohnhaus gerade leer steht, kommt er nicht. Ich bin durchaus nicht technikfeindlich eingestellt und beschäftige mit seit Jahren mit ortsbezogenen Diensten, doch darf die Privatsphäre der Nutzer niemals außer Acht gelassen werden.

Unabhängig vom Datenschutzaspekt ist der soziale Druck aus dieser Richtung bedenklich, wer nicht mitmacht hat womöglich etwas zu verbergen? Auch der Druck dem sich die Akteure untereinander in den sozialen Netzwerken aussetzen steigt gewaltig an. Sozialer Bodycheck a la „mein Haus, mein Auto, mein Boot“ kann nun ergänzt werden um „mein spannendes Leben“, „mein Urlaub” usw. Darf heutzutage noch ein Urlaub langweilig sein oder einfach einmal nichts passieren?
Was ist mit der Neugier anderer Nutzer? Was ist mit Stalkern oder Menschen die nun keine Freunde mehr sind? Das stöbern in den Profilen Anderer hat ein hohes Suchtpotential. Der Titel dieses Posts ist nicht ohne Grund eine Anspielung auf den Film „Das Leben der Anderen“.

Interessant in Hinsicht auf Datenweitergabe sind auch Instant-Messaging-Dienste, wie beispielsweise das derzeit ziemlich hippe WhatsApp. Dort wird der Nutzer bei der Installation um die Erlaubnis gebeten auf die Kontaktdaten zuzugreifen. Kleines Update: iPhone-Nutzer werden tatsächlich nicht gefragt. Apple erlaubt allen Apps auf die Kontaktdaten zuzugreifen (lesenswerter Kommentar dazu). Ein no-go für Firmenumgebungen! Wer so etwas erlaubt, gibt seine Kontaktdaten, d.h. Email-Adressen und Mobilfunknummern (!) an den Anbieter weiter. Das Ganze ist natürlich herrlich bequem und das komplizierte gegenseitige Kontaktieren und Autorisieren bei Instant Messaging fällt weg. Daran sind ganze Heerschaaren potentieller IM-Nutzer gescheitert ;-) .
Sobald sich ein Nutzer WhatsApp herunterlädt werden alle seine Kontakte die auch diese App installiert haben automatisch mit einem WhatsApp Icon gekennzeichnet. Für die Nutzer herrlich bequem, für den Anbieter eine prima Datenquelle die er für eigene Werbemaßnahmen einsetzen oder verkaufen kann. Auch mit einem solchen Dienst sind Angriffe auf Identitäten möglich, wenn zumindetens ein Mitglied der Peer-Group bekannt ist.

Geschäftliche Kontaktdaten können übrigens auch (geldwert) wertvoll sein und müssen eventuell vor potentiellen Konkurrenten geschützt werden, was Leute mit Verstand bei Xing auch tun. Ansonsten ist das „schaut her wen ich alles kenne“ dort eher lächerlich. Auch Xing ist übrigens ein Kandidat der von Facebook stark kanibalisiert wird, bin gespannt wie lange die noch machen. Was wird dann aus den ganzen Foren dort?

Richtig bedenklich wird es, wenn politische Akteure wie z.B. Julia Schramm von den Piraten erklären „Privatsphäre ist sowas von Eighties” und dass wir nun alle in einer Post-Privacy-Ära zu leben haben. (Die Piraten vertreten eigentlich eine andere Position zum Thema Datenschutz).

Zu dieser Thematik gab es einen Artikel im Spiegel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76229521.html

Wer mag, kann sich dazu noch das Video Sandbürger von “Rainer von Vielen” ansehen, gesehen bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen 2006, damals wirklich mit Weitblick, Chapeau! Heute werden solche Szenarien zunehmend aktueller.
Ich prognostiziere schon seit Jahren die Augmented Reality Killer-App, die das Jahreseinkommen oder den Kontostand der betreffenden Person in das Live Bild einblendet ;-) .

In 80 Zeilen um die Welt – Moving Map mit HTML5 Geolocation für iPhone,iPad und Android ohne Google ;-)


Das HTML5 Geolocation-Feature interessiert mich schon eine ganze Weile. Im Juli 2010 habe ich in meinem Blog eine Lösung basierend auf Openstreetmap, bzw. genauer dem großartigen Openlayers-Projekt, vorgestellt. Weil diese Seite recht viel Traffic über Google erzeugt, nun auch in meinem Blog einen ausführlicheren Artikel dazu.
Ich habe das Beispiel nun um eine Detektion der Screensize und eine live-Aktualisierung erweitert, so dass nun eine rein webbasierte ‘moving map’ a la Google maps plattformübergreifend zur Verfügung steht. Richtig spannend wird diese Seite erst wenn Sie sich bewegen (z.B mit mit einem Smartphone/iPad oder Netbook), der Browser aktualisiert dann Ihre Position!

Also in etwa die Google maps Funtionalität, rein HTML5-webbasiert und ohne Google. Das stimmt leider nicht wirklich, da beispielsweise im Firefox-Browser auch wieder Google als ‘embedded location provider’ eingetragen ist. Glauben Sie nicht? Einfach einmal about:config in die Adresszeile des Browsers eingeben (das ist die Browser-Konfiguration für Erwachsene ;-) ) und nach dem Schlüssel ‘geo.wifi’ suchen. Der Browser holt die Position per JSON bei Google https://www.google.com/loc/json ab. Wie genau Ihre Position bestimmt werden kann hängt vom Location Provider bzw. von der Implementierung Ihres Browsers und der eingeschalteten Quellen für die Lokalisation (WLAN/GSM/GPS) ab. Wenn diese Quellen nicht eingeschaltet sind, z.B. bei einem PC ohne WLAN, versucht Google die Position anhand der IP-Adresse bzw. anhand von Whois Records zu erraten. Das klappt erstaunlich genau.

Das Beispiel ist hier als iframe in mein Blog eingebettet und funktioniert auf allen HTML5 fähigen Browsern auch auf Android-Smartphones (ab 2.3 Gingerbread) und dem iPhone/iPad/iPod touch:

Benutzen Sie diesen Link um die Karte direkt auf Ihrem Android bzw IOS Smartphone anzuzeigen.

Nicht erschrecken, der Browser sollte beim Laden nun artig fragen ob diese Webseite Ihre Position erfahren darf. Dabei handelt es sich um ein HTML5-Geolocation-Feature.

Hier ist der einfache Quellcode zu sehen, ein bisschen Javascript meinerseits plus OpenLayer.js:

 

<html>
  <head>
    
    <style type="text/css">
      html, body, #basicMap {
          width: javascript(screen.width);
          height: javascript(screen.height);
          margin: 10;
      }
    </style>
 <!-- javascript(screen.width); //-->
  <!-- javascript(screen.height); //-->

    <script src="OpenLayers.js"></script>

    <script>
      function init() {
        map = new OpenLayers.Map("basicMap");
        var mapnik = new OpenLayers.Layer.OSM();
        var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" );
        
        map.addLayer(mapnik);
        //map = new OpenLayers.Map("basicMap");
        //var mapnik = new OpenLayers.Layer.OSM();
        //map.addLayer(mapnik);
        map.setCenter(new
        OpenLayers.LonLat(3,3) // Center of the map
          .transform(
            new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"), // transform from WGS 1984
            new OpenLayers.Projection("EPSG:900913") // to Spherical Mercator Projection
          ), 15 // Zoom level
         );
        //var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" );
        map.addLayer(markers);
        var posss = new OpenLayers.Marker(0,0);
        markers.addMarker(posss);                    
                        

        navigator.geolocation.watchPosition(function(position) {       
            document.getElementById('anzeige').innerHTML="Latitude: " + position.coords.latitude + "   Longitude: " +
            position.coords.longitude + "<p>";
            var lonLat = new OpenLayers.LonLat(position.coords.longitude,
                                    position.coords.latitude)
                      .transform(
                                  new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"), //transform from WGS 1984
                                              map.getProjectionObject() //to Spherical Mercator Projection
                                            );
            
            markers.clearMarkers();                                
            markers.addMarker(new OpenLayers.Marker(lonLat));
            //posss.lonlat(lonLat);
            map.setCenter(lonLat, 14 // Zoom level
            );
           
        });
            
      
      }
    </script>
  </head>

  <body data-rsssl=1 onload="init();">
<center>
HTML5 geolocation: 
<br />
    <div id="basicMap"></div>
<br />HTML5 geolocation<br />
<br />with Openstreetmap and OpenLayers<br />

For Android Froyo,iPhone,iPAD,iPod
<br />
Your position estimated by browser geolocation API:<p>
<div id="anzeige">(will be displayed here)<p></div>
<a href="http://www.dr-bischoff.de">Andreas Bischoff</a>

<br />(view source to see how it works, or <a
href="https://blog.robotnet.de/2011/03/30/html5-geolocation-with-openstreetmap-and-openlayers-for-android-iphone-ipad-and-ipod/">read my blog</a> ;-)
</center>
  </body>
</html>


Mobile Augmented Reality (Mixed Reality) am Campus der Uni Duisburg-Essen mit Open Source Tool Mixare


Nachdem ich bereits mit Layar experimentiert hatte, war ich gespannt ob sich ein Campusinformationssystem auch mit Mixare realisieren lässt. Die Funktionalität ist ganz ähnlich zu Layar, auch hier können eigene Ortsinformation über einen Webservice im JSON-Format zur Verfügung gestellt werden. Ein großer Vorteil ist bei dem Open Source Projekt Mixare, daß eine eigene Uni Duisburg-Essen-App damit erstellt werden kann die nicht mehr von den Nutzern konfiguriert werden muss. Auch Mixare ist für Android und das iPhone (IOS) verfügbar.

Mixed Reality mit Mixare am ZIM-Gebäude in Essen

Mixed Reality mit Mixare am ZIM-Gebäude in Essen

Auch Mixare bietet alternativ zu der Mixed Reality Kamerasicht eine Listen- und Kartenansicht:

Mixare Kartenansicht Campus Essen

Mixare Kartenansicht Campus Essen

Die Mixare-App bekommt man im Google-Market:

QR-Code mit Link in den Arndoid-Market

QR-Code mit Link in den Arndoid-Market

Bei Own-URL muss derzeit noch
http://www.uni-due.de/~zim026/mixare/test.php eingetragen werden. Ich arbeite an einer Version bei der dieser Eintrag nicht mehr nötig ist.

Bei Github gibt es auch eine Mixare-iPhone-Version.

Augmented Reality am Campus der Universität Duisburg-Essen – die Campus App


Ich experimentiere im Moment mit Layar einer Augmented Reality App für Android und das iPhone. Ich habe ein eigenes Layer für die Gebäude auf dem Uni-Campus erstellt. Leider ist es gerade zu dunkel für einen Screenshot. Deshalb vom Bahnhof aus dem RE1 ;-) ein Screenshot in Richtung ZIM Gebäeude in der Schützenbahn (Gebäude SH)). Wenn der Layer komplett und freigegeben ist, wird daraus ein komfortables Campus-Navigations-Tool.

Augmented Reality, Layar-Layer für die Universität Duisburg-Essen

Augmented Reality, Layar-Layer für die Universität Duisburg-Essen

Update:

Bei Licht betrachtet sieht das doch schon ganz anders aus (angepasst an das CI):

Und noch einmal als 2D-Karte und als Liste::

In Duisburg:

UPDATE:
Hier wird ein Augmented Reality-basiertes Campusinformationssystem für mobile Geräte vorgeschlagen, das plattformunabhängig eingesetzt werden kann. Es handelt sich hierbei nicht um eine native App für das iPhone oder Android sondern um eine Ebene, ein ‘Layer’, für die Applikation Layar, welche für IOS, Android und Symbian erhältlich ist. Layar verfügt über eine API welche die Anbindung externer Webservices ermöglicht, die über JSON mit der Layar Applikation kommunizieren.

Eine eigene UniDUE-’Layer’ bildet Gebäudeinformationen angereichert mit Links an, ist öffentlich zugänglich und kann gemeinsam mit der Layer-App eine Augmented Reality Umgebung für den Campus realisieren.

Diese Prototyp-Layer kann folgendermaßen ausprobiert werden:

Android:
Im Market auf dem Smartphone nach “Layar” suchen (kostenlos) und installieren. (bzw. im Web-Market:  https://market.android.com/details?id=com.layar)

iPhone:
Die kostenlose Layar-App: Augmented Reality für das iPhone:
http://itunes.apple.com/us/app/layar-reality-browser/id334404207

Nokia OVI Symbian (ungetestet):

http://www.layar.com/download/symbian/

Alle Plattformen:

  • In Layar “Ebene suchen” auswählen
  • nach “unid” suchen
  • Ebene Uni Duisburg-Essen starten

Es handelt sich um einen Prototypen, der derzeit nur einen kleinen Teil der Gebäude abdeckt. Der unterlagerte Webservice lässt sich zukünftig auch für alternative webbasierte-Client-Apps, beispielsweise basierend auf Sencha Touch oder iwebkit, wiederverwenden.

Der iPhone-Killer


Nachdem Android das iPhone (IOS) bei Neuverkäufen überholt hat kann man bei meiner neuen Errungenschaft (mein drittes Android Gerät ;-)) dem Vodafone 845 (eigentlich ein Huawei U8120, Codename Joy) von dem iPhone-Killer an sich sprechen. Dieses Telefon wird im Vodafone Online-Shop recht gut versteckt für 99 Euro ohne Vertrag und ohne SIM- bzw. Netlock angeboten und kann eigentlich alles was ein iPhone auch kann, nur das Betriebssystem ist offener und innovativer. Eigentlich seltsam, dass dieses Telefon nicht offensiver beworben wird. Es verfügt über UMTS (3G) mit EDGE, HSDPA, WLAN, Bluetooth, GPS, Kamera und Kompass (wichtig für Augmented Reality-Apps). Zusammen mit einer Datenflat (heutzutage als Prepaid oder Vertrag mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit für unter 10 Euro im Monat zu haben! Bei Teletarif gibt es eine schöne aktuelle Tarifübersicht dazu!) ein unschlagbar günstiges Smartphone das eigentlich alles kann. Mit den Einstellungen zur Privatsphäre sollte man sich ein wenig beschäftigen, sonst weiß Google noch mehr ;-) über unser Leben. Ohne Google-Account geht bei Android fast gar nichts, mit Google Lattitude, einem sehr interessanten ortsbezogenem Dienst, kann man seinen Aufenthaltsort seinen Freunden offenlegen, sofern man das möchte, schöne neue Welt. Wirklich erschreckend, Lattitude errät anhand des Bewegungsprofiles den Arbeits- und Wohnort.

Für das Telefon gibt es bereits eine Community die an einem Froyo-Port arbeitet. Root-Zugang kann man auch sehr leicht bekommen um das Gerät beispielsweise für Wifi-Tethering einzusetzen. Wenn man schon ein Telefon mit einem Linux-Kernel betreibt möchte man natürlich auch Root-Rechte besitzen.

Auf dem zweiten Foto sieht man meine bisherige Android-History. Begonnen hat es mit einem SmartQ5 MID (Mobile Internet Device) das mit Ubuntu (ja wirklich, Ubuntu für ARM) ausgeliefert wurde. Allerdings wurde die (wie immer völlig überladene) Ubuntu-Oberfläche sehr schlecht an die eingeschränkten Ressourcen des Geräts angepasst und der an sich großartige Midori Browser der Distribution lief nicht sehr stabil (lag aber an irgendeiner unterlagerten Library, auf Ubuntu Netbook X86 läuft der sehr gut). Als dann Ende 2009 ein Android 1.6 Image dafür erschien, probierte ich Android aus und war sofort begeistert.

Weiter ging es dann mit einem HTC-Kaiser für den es eine sehr lebendige Community ebenfalls bei XDA-Developer gehosted aktiv entwickelt.
Nachdem ich aber eine Weile lang im wöchentlichen Wechsel diverse Eclair- und Froyo-Versionen auf dem Gerät ausprobiert habe, erschien das Vodafone 845 mit Kompass, den ich für Wikitube und Layar gebrauchen kann. Für 99 Euro habe ich es dann einfach gekauft, damit ich ein Gerät habe, das immer funktioniert. Das Telefon ist schön klein, der Touchscreen hat allerdings auch nur 240 x 320 Pixel und ist resistiv. Die Verarbeitung ist okay, der Prozessor ist relativ langsam und die Akkulaufzeit ist nicht berauschend, aber der Preis ist für die gebotenen Features unschlagbar! Na ja, das xPhone ist natürlich noch besser ;-) .

WLAN-Lokalisation a la Apple, die neuen Datenschutzrichtlinien – noch ein Datenkrake


Hier der zweite Teil des Hands-On, sollte eigentlich nur zum Geolocation API sein, aber aus aktuellem Anlass auch zu Location based Services und Privatsphäre.
Das HTML5 Geolocation API funktioniert im Safari auf dem iPad ganz ausgezeichnet.
Artig fragt hier der Safari um Erlaubnis, gibt aber wohl (wie auch Google-Maps mobile, hatte ich schon im März 2009 vermutet, ganz unten im Artikel) die SSID aller WLANs in der Umgebung an Apple weiter.

Leider gibt es das iPad nur mit verspiegeltem Display, also zum arbeiten nicht zu gebrauchen, schade.

Die Aufregung in der Fachwelt verwundert mich ein wenig. Die Anbieter solcher Location based Services wären doch ohne solche Informationen von den mobilen Clients gar nicht in der Lage ihre Datenbanken aufzufüllen. Den betroffenen Nutzern sollte aber klar sein, dass solche Dinge immer Auswirkungen auf die Privatsphäre haben. Außerdem sind ja nun anscheinend die iPhone- und iPod-Nutzer als Wardriver unterwegs, spüren WLAN-Netze auf und geben diese Informationen an Server in den USA weiter. Mit deutschen Datenschutzgesetzen ist das mit Sicherheit nicht vereinbar. Aber ohne SSID-Datenbanken keine Funktionalität, so einfach ist das. Wer aber nicht möchte das Informationen über seinen Aufenthalt publik werden könnten, darf diese Daten nicht an Google oder Apple weitergeben. Was einfach fehlt ist, wie auch bei sozialen Netzwerken, Sachverstand und ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Techniken.

HTML-Geolocation kann hier (auch einmal ohne Google Maps ;-) ) ausprobiert werden: Openstreetmap HTML5 Geolocation, optimiert für kleine Displays, Android Froyo, iPhone, iPad, iPod touch.

Learntec 2009 Nachlese


Für die Learntec 2009 habe ich wieder neue Features für das Pediaphon realisiert.
Aufgrund vieler Anfragen habe ich nun auch die Möglichkeit integriert auch
andere Webseiten mit den Pediaphon Stimmen anzuhören. Das war schon immer
prinzipiell leicht möglich, es gab aber rechtliche Bedenken meinerseits,
weil der Pediaphon-Server in den Logfiles der beliebigen aufgerufenen
Seiten, die möglicherweise auch rechtswiedrige Inhalte wiedergeben,
auftauchen würde. Ein zweiter Punkt rein technischer Natur ist, dass für
beliebige Seiten der Nutztext nicht automatisch von der Navigation
unterschieden werden kann (Wikipedia-Seiten haben dank Mediawiki eine
einheitliche Struktur). Beide Einschränkungen können aber nun durch den
Einsatz eines Bookmaklets (http://de.wikipedia.org/wiki/Bookmarklet)
überwunden werden. Ein Bookmarklet ist eine kleines Javascript, dass sich
als Lesezeichen oder Favorit im Browser ablegen lässt und bestimmte
Funktionalitäten realisiert. Im Fall des Pediaphons wird durch den Aufruf
des Bookmaklets ein zuvor markierter Text auf einer beliebigen Webseite
automatisch durch das Pediaphon gesprochen ohne dass auf dem Client
zusätzliche Software installiert werden muss. Die Nutzer markieren selber
den sinnvollen Text und der Browser des Nutzers gibt den Text direkt an den
Pediaphon-Server, so das dieser nicht in den Logfiles der besuchten Site
auftaucht.

Diese Variante des Pediaphons kann unter

http://pediaphon.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/sprich.html

ausprobiert werden.

Zusätzlich habe ich das Benutzerinterface überarbeitet und neue Features wie
weitere Stimmen (jetzt 7 deutschsprachige und 4 englische) und wählbare
Sprechgeschwindigkeiten integriert.

Die ortsbezogene Variante des Pediaphon (der am Besten zur Position des
Nutzers passende Wikipedia-Artikel wird vorgelesen) wurde um eine
Unterstützung des Google Gears Geolocation API erweitert. Für die Benutzer
bedeutet dieses: Ihre Position wird automatisch mit Hilfe von Google-Gears bestimmt. Google-Gears muss hierzu installiert sein (verfügbar für Linux, Windows XP/Vista, Windows Mobile, Android, MacOS).

Mit XP und Android habe ich es ausprobiert, mein WM5 wird leider nicht von
Gears unterstützt. Die Position wird in diesem Fall mit Hilfe von Daten des
Providers (CellID, Seriennummer des Mobilfunkmastes an dem das Handy
angemeldet ist, LAC, Location Area Code, MCC Mobile Country Code) ermittelt.
Google füllt meiner Ansicht nach automatisch seine Datenbanken mit Daten von
Google Maps mobile Nutzern, die über einen GPS Empfänger verfügen.
Zusätzliche Ortsinformationen wie empfangene WLANs (bei aktiviertem
Empfänger) und IP-Nummern die Aufschluss über die Position geben können,
werden an Google übermittelt und ermöglichen so eine Lokalisierung nur mit
WLAN bzw. IP-Adressen. Über die Auswirkungen auf die eigene Privatsphäre
sollte man sich bei der Benutzung solcher Locacion based Services im Klaren
sein.

Foto: Bernd Müller, KSW

Das ortsbezogene Pediaphon, ein location based service, jetzt auch per Handy und mit Google-Maps Mash-Up.


Es gibt einige Neuerungen zum Pediaphon zu berichten.
Neben der Unterstützung des freien Ogg-Forbis-Audioformates
(aufgrund von Nutzeranfragen) ist nun auch eine ortsabhängige Variante
des Pediaphons entwickelt worden, welche abhängig von der Position
des Nutzers einen möglichst gut passenden Wikipedia-Artikel vorliest.
Viele Wikipedia-Artikel über Orte, Städte, Stadtteile, Monumente,
Gebäude etc. sind seit einiger Zeit in den Artikeln auch mit
GPS-Koordinaten angegeben (Neudeutsch georeferenziert). Ist die Position eines
Benutzers bekannt, kann nun nach Artikeln gesucht werden, die Dinge in
seiner Nähe beschreiben. Das Ganze ist möglich geworden durch das WikiProjekt
Georeferenzierung
, wo an der Georeferenzierung möglichst vieler Artikel
gearbeitet wird. Der Webservice
geonames.org
bietet ein sogenanntes ‘reverse geocoding’, mit dem zu einem
gewählten Ort die nächstgelegenen georeferenzierten Artikel gefunden werden
können. Diese Dienste werden nun vom Pediaphon automatisch abgefragt,
um den am besten passenden Artikel zu finden und zu sprechen.
Das Pediaphon kann so nun als sprechender Reiseführer zum
kontextabhängigen mobilen Lernen eingesetzt werden.

Das Web-Interface dazu findet sich unter
http://pediaphon.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/gis.html

Hinzugekommen ist nun auch ein kleines Google-Maps Mash-up.
Neben der geschätzten Position des Nutzers (roter Marker) und der Position des
am besten passenden Artikels (blauer Marker) werden vier weitere Artikel
in der Nähe des Nutzers (grüne Marker) angezeigt. Mit einem Klick auf diese Marker kann sofort das Pediaphon mit der Erzeugung der entsprechenden MP3-Version des Artikels beginnen. Realisiert wurde diese Funktionalität mit dem
Google-Maps-API.
Seine Position kann ein Benutzer wahlweise als GPS-Koordinaten im
WGS84-Format, als Gauß-Krüger-Koordinaten, als CellID oder als
Adresse übergeben.



Wenn ein mobiler Benutzer über keinen GPS-Empfänger verfügt, kann er die
sogenannte CellID, die eindeutige Bezeichnung (eine Ziffer)
einer Mobilfunkzelle, mit einigen Mobiltelefonen anzeigen lassen
und zur Lokalisation verwenden (momentan nur O2, mit Hilfe von
Patriks GSM-Seiten). Einige Smartphones,
wie beispielsweise alte Nokia Communicator, neue Nokia Smartphones
und Windows Mobile Geräte (mit spezieller Software,
sehr empfehlenswert: CellProfileSwitcher), erlauben die
permanente Anzeige der CellID.

Alternativ kann
mit jedem Handy im O2-Netz
über den Nachrichtenkanal 221
(auch Cell broadcast genannt) die Position des Mastes der aktuellen Mobilfunkzelle kostenfrei empfangen werden. Das sollte jedes Handy beherrschen.

Neben einem Web- und WAP-basierten
ortsbezogenen Dienst ist nun auch ein Telefonie-basierter Location based Service per SMS hinzugekommen. Diese Dienst funktioniert folgendermaßen:

Senden Sie eine SMS mit dem Schlüsselwort ‘pedia’ gefolgt vom Schlüsselwort
‘ort’ und einer Adresse wie bei Google Maps (minimal nur die
Postleitzahl)

oder gefolgt vom Schlüsselwort ‘gps’ und den GPS-Koordinaten

oder
gefolgt vom Schlüsselwort ‘cell’ und der CellID der Mobilfunkzelle

oder gefolgt vom Schlüsselwort ‘gk’ und den Gauß-Krügerkoordinaten der
Mobilfunkzelle

an das Pediaphon: 0151-59111661.

Beispiele:

pedia ort Universitätsstr. Hagen DE’ (Adresse wie bei Google-Maps)

oder

pedia ort gps 51.377 7.495′ (GPS-Kooordinaten)

oder

pedia ort cell 25808′ (O2-GSM-CellID)

oder

pedia ort gk 339630569559′ (O2-Gauß-Krüger-Koordinate 12-stellig, kann mit jedem Handy im O2-Netz empfangen werden)

Das Pediaphon spricht nach Anruf der Festnetznummer 0231/1774088 den
Artikel,
der am besten zu Ihrer momentanen Position passt. Lernen Sie kontextabhängig. Benutzen Sie die Wikipedia als sprechenden Reiseführer!