Archiv der Kategorie: IT-Sicherheit

Zu Besuch beim 36C3 in Leipzig – Motto „36C3: Resource Exhaustion“

36C3 wieder die CCC-Rakete

36C3 wieder die CCC-Rakete

 

Auch in diesem Jahr habe ich den Chaos Communication Congress besucht und wieder allerhand neues zu IT-Security, KI, Netzpolitik und  Medienkunst erfahren. Eine kleine Auswahl an Vorträgen, die ich sehr empfehlen kann,  möchte ich Euch hier nicht vorenthalten.
Weiterlesen

Eine Lanze brechen für PDF/A1 – oder wie sich Verschlüsselungstrojaner (Ransomware) verbreiten

Phishing-Mails mit Office-Makros waren anlässlich der Locky-Ransomware-Welle das Einfallstor in Windows-Systeme.  Damals hatten wir unsere Kunden gewarnt Office-Anhänge zu öffnen und alternativ auf PDF als Austauschformat zurückzugreifen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, weil gut gemachte Phishing-Mails nun auch Verschlüsselungstrojaner über PDF-Anhänge verbreiten. Der Grund dafür sind aktive Inhalte in PDF-Dokumenten. Wenig bekannt ist, dass auch ein PDF-Dokument aktive Inhalte, wie Videos, Audio und auch JavaScript enthalten kann.
Weiterlesen

Empfehlungen zum Einsatz von Windows 10 an der Universität Duisburg-Essen

Das neue Betriebssystem von Microsoft Windows 10 hat durch seine verstärkte Ausrichtung auf mobile NutzerInnen neue Features erhalten, die ähnlich wie bei IOS und Android erhebliche Auswirkung auf die Privatsphäre der AnwenderInnen haben. So sammelt Windows 10 Telemetriedaten zu den NutzerInnen  um die User-Experience mit Hilfe der integrierten virtuellen Assistentin “Cortana” zu verbessern.
AnwenderInnen die deutsche oder europäische Datenschutzstandards gewohnt sind, werden aber anhand der Daten die Microsoft erhebt ein eher mulmiges Gefühl bekommen.  Microsoft hat die datenschutzrelevanten Einstellungen aber recht übersichtlich in der Registrierkarte “Datenschutz” unter “Einstellungen” zusammengefasst. Leider geht Microsoft nach dem “opt-out”-Verfahren vor, d.h. nach der Installation sind die Einstellungen maximal Datenschutz-ungünstig vorbelegt und die AnwenderInnen müssen sich die Zeitnehmen die Einstellungen anzupassen. Es ist zu befürchten, dass sich nicht Jeder die Zeit nimmt, die Datenschutzeinstellungen sorgfältig zu konfigurieren. Besonders  unangenehm aufgefallen ist, dass Microsoft bei Updates  –  absichtlich oder nicht – die Datenschutzeinstellungen auf ungünstige  Einstellungen zurücksetzt.
Einen schönen Überblick zu der Thematik und Tipps zur Konfiguration gibt dieser Artikel auf Heise-Online.

Die Universität Duisburg-Essen ist  dem Microsoft Bundesvertrag (Mitarbeiter) beigetreten. Im Rahmen dieses Vertrages können Sie Windows-Betriebssysteme  als Upgrade auf allen Arbeitsplatzrechnern und PC-Pools installieren. Voraussetzung für den Einsatz einer aktuellen Windows-Version ist immer das Vorhandensein einer qualifizierenden Betriebssystem-Lizenz. Das ZIM betreibt derzeit in den Pools Windows 7 und empfiehlt auch den AnwenderInnen der UDE diese Windows-Variante an Arbeitsplätzen.  Den Einsatz von Windows 10 an der UDE empfiehlt das ZIM aus Datenschutzerwägungen derzeit explizit nicht.

Wenn Sie nicht auf den Einsatz verzichten wollen oder können, verwenden Sie eine der Versionen  „Windows 10 Education“ oder  „Windows 10 Enterprise LTSB“ (Long Term Servicing Branch). „Windows 10 Enterprise LTSB“ wurde für geschäftskritische Systeme konzipiert. Für diese Version verteilt Microsoft ausschließlich aktuelle Sicherheitsupdates und Hotfixes. Für den Einsatz an Arbeitsplätzen besser geeignet ist die Version “Education”, die kontinuierliche Weiterentwicklungen erhält. Bei diesen beiden Versionen lässt sich über Gruppenrichtlinien zentral die Übermittlung von Telemetrie-Daten an Microsoft vollständig zu unterbinden (Telemetry-Level 0: Security).

UPDATE !!/2019: Scheinbar läßt sich die Übermittlung von Telemetrie-Daten in keiner Windows 10 Version vollständig unterbinden! Siehe:

https://www.dfn-cert.de/dokumente/ds_workshops/Datenschutzkonferenz2016/Windows10_Folien.pdf

und

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2019/11/Beschluss_zu_TOP_13_Win10_Pr%C3%BCfschema.pdf

Vor diesem Hintergrund würde ich von einer Verwendung von Windows 10 zur Verarbeitung personenbezogenen Daten dringend abraten!

Dies kann auch lokal auf dem jeweiligen Rechner eingestellt werden. Vor der Verwendung  der Versionen “Windows 10 Home” und “Pro”  an Arbeitsplätzen der Hochschule soll aus Datenschutzerwägungen abgesehen werden, da hier kein vollständigen Deaktivieren der Telemetrie möglich ist.

Das kostenlose Tool “O&O shutup10” vereinfacht die Datenschutzeinstellungen.

Für alle NutzerInnen ,die die Datenschutzeinstellungen manuell vornehmen möchten, sind anbei einige Screenshots mit empfohlenen Einstellungen aufgeführt:

win10-1win10-2win10-3win10-5win10-6win10-7