Archiv der Kategorie: Apple Watch

Keine Wanze am Handgelenk – das Android-Wear Smartwatch Mikrofon und die Spracherkennung abschalten

Eine ebenso bequeme wie vielleicht auch erschreckende Fähigkeit von Smartwatches ist die eingebaute Bedienung per Spracherkennung.

Für Android Wear hat Google gar nicht vorgesehen, dass die Spracherkennung sinnvoll deaktivierbar ist. Nur im Flugmodus, in dem die Uhr gänzlich an der Kommunikation gehindert wird, ist auch die Spracherkennung deaktiviert. In diesem Modus ist aber keine sinnvolle Nutzung der Smartwatch möglich, selbst die Zeit wird nach einer Weile nicht mehr zuverlässig angezeigt, was bei einer Uhr eine Katastrophe ist. Es ist anzunehmen, dass Apple bei der Apple Watch ähnlich verfährt.

Eine Suche nach einer Möglichkeit zur Deaktivierung der Spracherkennung bei Android Wear ergab nur zwei Hits, einen bei xda-Developer und einen bei Android-hilfe.de. Beides Anfragen nach einem solchen Feature aber keine hilfreichen Antworten. Offensichtlich gehöre ich zu der Minderheit der Nutzer, die keine Abhörwanze mit sich herumtragen möchten. Ich halte Spracherkennung für ein sehr nützliches Feature und habe mich in meiner Forschungtätigkeit ausfürlich damit beschäftigt (siehe hier und hier)  aber ich möchte Sprachsamples von mir nicht in der Cloud bei Google gespeichert haben.

Aktiv ist die Spracherkennung immer, wenn die Uhr, bzw. der Arm angehoben wird, da sie dann auch per Keyword „Ok Google“ aktiviert wird. Die Kunstpause, die entsteht wenn ein Suchwort gesprochen wird, deutet darauf hin, dass die Sprachverarbeitung in der Cloud erfolgt. Da die Erkennung immer läuft, kann eine Wear-Smartwatch meiner Meinung nach auf nichtöffentlichen Sitzungen oder bei privaten Gesprächen gar nicht verwendet werden.

Auch der mögliche Missbrauch durch Menschen in Sprechweite, andere Apps oder Radio- und Fernsehton mit „OK Google wähle 0900-XXX“ muss bedacht werden. Eine dauerhaft aktivierte Spracherkennung ist wie eine offene Konsole, an der jeder beliebige Kommandos eingeben kann.

Um Abhilfe zu schaffen, habe ich eine kleine Android Wear App geschrieben, welche das Mikrofon stummschaltet. Die Smartwatch ist damit weiterhin nutzbar für Notifikationen und andere Applikationen, die kein Mikrofon erfordern.

Die App kann hier im Play-Store heruntergeladen werden. Sie installiert eine Wear-App mit dem Namen „Mute Wear Mic“ auf der Smartwatch, die per Checkbox das Mikrofon abschaltet. Ihre Privatsphäre und die Ihrer Freunde und Kollegen wird mit dieser App geschützt. Um die Spracherkennung wieder einzuschalten, muss die App erneut aufgerufen und das Häkchen erst gesetzt und dann wieder entfernt werden.

Update: Die App funktionierte zunächst nicht mit der Moto360 von Motorola, da alle Motorola-Androidgeräte den Systemaufruf zum „muten“ des Mikrofons nicht unterstützen. Nun ist die App um ein spezieller Verfahren für Motorola ergänzt worden. Ich benötige aber noch Rückmeldungen von Motorola Nutzern.

Die App erfordert Rechte zur Änderung der Audioeistellungen.
Eine Datenschutzerklärung für die App habe ich hier erstellt.

Meine "mute wear mic" App

Meine „mute wear mic“ App

Wirklich 100% sicher, dass die Smartwatch nicht mithört kann man dann leider auch nicht mehr sein, da die NSA  mit dem Projekt Irritant Horn an einem Verfahren gearbeitet hat, welches per Man-in-the-Middle die App-Stores von Google und Samsung manipulieren sollte.

Schade ist allerdings, dass immer mehr Nutzern Ihre Privatsphäre egal ist, da Sie davon ausgehen, dass die NSA eh an alle Daten kommt. Oder Ihnen ist Ihre Privatsspäre zugunsten von etwas Komfort egal. Interessant ist,  was Edward Snowden kürzlich dazu beigetragen hat:

Wenn Du meinst Privatshäre ist egal, nur weil Du nichts zu verbergen hast, kannst  Du genauso behaupten, Redefreiheit ist egal, nur weil Du nichts zu sagen hast!

Smartwatches an der Hochschule – das Wissen der Welt am Handgelenk oder Uni schummeln 4.0?

Das Erscheinen der Apple Watch verstärkt bzw. weckt erst das öffentliche Interesse für Smartwatches. Schlaue Uhren gab es aber schon Mitte der neunziger Jahre. Die Timex Datalink konnte beispielsweise schon Termine und Aufgaben vom PC über Microsoft Schedule+ (dem Outlook Vorläufer) mit einem Bildschirm-Blinkprotokoll übertragen.

Timex Datalink von 1995
Meine Timex Datalink von 1995.

 

Auch Smartwatches für Android gibt es schon eine ganze Weile. Die frühen Geräte, wie beispielsweise die Sony Smart View realisieren im Wesentlichen nur ein kleines Zusatzdisplay, das über Bluetooth vom Smartphone aus angesteuert wird. Nach dem Erscheinen der Pebble Smartwatch, für die eine sehr erfolgreiche Crouwdfunding Kampagne auf Kickstarter durchgeführt wurde, hat es verstärkte Bestrebungen von Google (Android Wear) und Apple (Apple Watch) gegeben, um die offensichtliche Nachfrage zu befriedigen.

Welche Features bieten Smartwatches?

  • Notifikation
    Der Benutzer einer Smartwatch kann per Vibration über eingehende Mails und Nachrichten (Chats, RSS-Feed, SMS) informiert werden. Keine E-Mail wird mehr verpasst.
  • Sensoren
    Eingebaute Beschleunigungssensoren sollen die Bewegungen des Trägers überwachen. Als Anwendungen sind diverse e-Health-Applikationen gedacht. Außerdem können diese Sensoren zur Gestensteuerung von Applikationen verwendet werden.
  • Spracheingabe
    Die durch die Größe einer Uhr sehr limitierten Möglichkeiten zur Ein- und Ausgabe von Daten verlangen nach neuen Methoden der Bedienung. Spracheingabe mit Spracherkennung ermöglicht die einfache Bedienung einer Smartwatch. Zumindest bei Android Wear lässt sich die Sprachsteuerung aber nicht deaktivieren, die Uhr hört also immer zu, auch wenn sie erst mit der Phrase „OK Google“ aktiviert werden muss. Auch die Phrase muss per Spracherkennung detektiert werden, also läuft die Erkennung ständig. Nur wenn die Smartwatch in den Flugmodus geschaltet wird, ist auch die Spracherkennung abgeschaltet. Dann lässt sich die Uhr aber nicht mehr sinnvoll nutzen.
  • Anzeige
    Im Gegensatz zu einer normalen Uhr können auf dem Display einer Smartwatch beliebige Inhalte angezeigt werden.
  • Apps
    Sowohl die Pebble-Smartwatch, Android Wear als auch die Apple Watch verfügen über ein Programmierer-API, mit dem fast beliebige Apps realisierbar sind. Der Phantasie der Entwickler sind nur durch Größe des Displays und der Akkulaufzeit Grenzen gesetzt.
  • Akkulaufzeit
    Die derzeit erhältlichen Smartwatches sind aber noch mit einem Makel behaftet. Je nach Nutzungsintensität und Fabrikat hält der Akku in so einer Smartwatch 2-3 Tage durch, bei sehr intensiver Nutzung sagar nur einen Tag. Nur die ursprüngliche Pebble-Smartwatch bringt es, durch das vernünftigerweise verbaute e-Ink-Display auf eine Woche Laufzeit, was verglichen mit herkömmlichen Uhren immer noch sehr gewöhnungsbedürftig ist.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Da die Spracherkennung in der Cloud realisiert wird, dürfen Smartwatches bei privaten Gesprächen oder nichtöffentlichen Sitzungen eigentlich nicht verwendet werden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Geräte im täglichen Leben angenommen und toleriert werden. Ähnliche ubiquitär nutzbare Geräte wie die Google Glasses haben zu einen Verbot der Glasses in vielen Kinos und Diskotheken in den USA geführt.

Update: Zumindest für Android habe ich selber für Abhilfe gesorgt.

Welche Auswirkungen die Allgegenwart von Smartwatches haben kann, insbesondere wenn Krankenkassen an die Bewegungsdaten kommen, kann hier nachgelesen werden:

http://www.taz.de/Fitnessbaender-und-Krankenkassen/!158223/

Ob die Notifikation per Vibration die „allways on“-Mentalität der Nutzer noch weiter verstärkt und die Work-Life-Balance noch weiter in eine Schieflage kippt bleibt abzuwarten.

Schummeln 4.0 – welche Auswirkungen hat die Verbreitung von Smartwatches auf die Hochschule?

Ebenso wie in Klausuren Mobiltelefone und Smartphones nicht zugelassen sind, können selbstverständlich auch Smartwatches nicht zugelassen werden, da sie eigentlich nur eine Erweiterung eines Smartphones darstellen. Eine geflüsterte Spracheingabe kann einem Prüfling einen Vorteil in einer Klausur verschaffen, wenn die Smartwatch über das per Bluetooth verbundene Smartphone beispielsweise über Wikipedia Informationen herbeiholt.

Android Smartwatch
Meine LG-W100 Android Smartwatch zeigt den englischen Wikipediaartikel zu Universität-Duisburg-Essen in der App Attopedia an

 

Da Smartwatches nicht einfach von gewöhnlichen Uhren zu unterscheiden sind, ist zu erwarten, dass das Tragen von Uhren in Klausuren generell untersagt wird. Übrigens können auch gewöhnliche Smartphones per Ein-Ausgabe über Spracherkennung und Sprachausgabe, oder einfach ein Telefonat während einer Klausur, mit fast unsichtbaren in Ear-Bluetooth-Headsets für eine Täuschung eingesetzt werden.

Siehe auch :
http://spystudy.de/Drahtlose-Kopfhoerer/Drahtlose-Kopfhoerer-14/

Mobile Learning mit Smartwatch

Eine möglicherweise recht spannende Anwendung für Smartwatches ist mobiles E-Learning, auch unter der Bezeichnung M-Learning bekannt. In der Frühphase der „Mobile Learning“ wurde auch von „Microlearning“ gesprochen. Dort ging es um die Rezeption kleiner Informationshäppchen mit mobilen Geräten. Vielleicht kommt es ja durch Smartwatches zu einer Renaissance des Microlearning. Ich habe schon auf Displays mit wesentlich geringerer Auflösung M-Learning Anwendungen realisiert (siehe hier Seite 8).