Kategorie: Allgemein

Raspberry Pi versus Cray XT 6m Supercomputer – MD5-Hash-Kollisionen berechnen mit dem Raspberry Pi


Der Raspberry Pi ist ein kleines Board mit ARM11- Prozessor (ein ARM1176JZF-S um genau zu sein, mit ARMv6 Befehlssatz), welches über einen 100 Mbit Ethernet-Port, HDMI, Analog Video, GPIO-Pins, SPI, I²C, UART und zwei USB-Schnittstellen verfügt. Der Prozessor ist übrigens identisch mit dem Im Apple iPhone der ersten Generation verbauten CPU.

Das kommt in der Verpackung, eine SD-Karte ist nicht dabei.

Das kommt in der Verpackung, eine SD-Karte ist nicht dabei.

Das Besondere ist der Preis, der Raspberry Pi kostet nur 25-30$ und ist für den Einsatz in Schulen vorgesehen. In England ist er inklusive T-Shirt und Versand nach Deutschland für 34 € zu haben. Aufgrund seiner niedrigen Leistungsaufnahme von nur 3,5 Watt (lüfterlos und ohne Kühlkörper), seiner geringen Größe (etwa Kreditkartenformat, aber durch die Konnektoren ca. 1,5 cm hoch) und des günstigen Preises eignet sich der Raspberry Pi für energiesparende Bastelprojekte wie etwa ein NAS, einen kleiner Router oder ein eigenes kleines Mediacenter. Als Massenspeicher fungiert eine SD-Karte, die beispielsweise mit einer angepassten Linux-Version, wie z.B. Raspbian “wheezy”, einem modifizierten Debian, bespielt werden kann. Die Distribution bringt ein modernes Linux mit Desktop und einem schlanken und modernen Webkit-basierten Browser (Midori) mit. Obwohl der Raspberry nicht für so einen Anwendungsfall vorgesehen ist, kann man doch recht ordentlich damit im Internet surfen!

T-Shirt inklusive, der Raspberry Pi

T-Shirt inklusive, der Raspberry Pi

Die Verwendung der angepassten Distribution ist sehr zu empfehlen, da diese Version im Gegensatz zu den Debian-ARM Versionen die Hardware Floating-Point-Unterstützung des ARM11 auch wirklich ausnutzen. Bei der Übersetzung von Source-Paketen sollte auch immer die GCC Compiler-Optionen

-mcpu=arm1176jzf-s -mfpu=vfp -mfloat-abi=hard

angegeben werden, damit wirklich die Hardware-Floating-Point Unterstützung aktiviert wird. Ansonsten werden die Floating-Point-Operationen per Library in Software durchgeführt, was naturgemäß sehr viel länger dauert (Faktor 10). Die Ubuntu-Arm Distribution ist übrigens nicht für den Raspberry Pi geeignet, da sie als Mindestanforderung den ARMv7-Befehlssatz (ab ARM Cortex A8) voraussetzt.

Kleine ARM-Kunde und Tablet-Tipps

ARM-Prozessoren, bzw. von den Herstellern in System on  a Chip (SoC)  integrierte ARM-Kerne, treiben übrigens so ziemlich alle aktuellen Android Smartphones und Tablets an. Auch die Apple-A5 SoC im iPhone und iPad verwenden ARM-Prozessorkerne. Übrigens sind neben dem Hauptprozessor für die Benutzerschnittstelle (auf dem das Android oder das  iOS läuft) auch fast immer mehrere zusätzliche ARM-Kerne in einem Mobiltelefon verbaut. Leistungsschwächere, aber energiesparende “kleinere” ARM-Varianten werden beispielsweise für den Kommunikationsprozessor (das “Radio”) des Telefons eingesetzt, welcher die GSM und UMTS-Kommunikation abwickelt. Auch in fast allen Bluetooth-Chipsätzen und  GPS-Chipsätzen steckt jeweils ein weiterer kleiner ARM-Kern. Die Wahrscheinlichkeit ist also sehr hoch, dass in Ihrem Smartphone vier oder mehr ARM-Kerne in Chipsätzen “verbaut” sind.

Die Nummerierung der Befehlssätze ARMvX darf nicht mit der der Bezeichnung der Architektur verwechselt werden, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/ARM-Architektur. Übrigens findet sich hier eine schöne Zuordnung von ARM-Befehlssatzversionen zu den korrespondierenden ARM-Architekturen und den zugehörigen Handelsnamen der SoC ARM-Implementierungen einiger Hersteller. Diese Aufstellung kann bei der Auswahl eines Android-Tablets in Hinsicht auf zu erwartende CPU-Leistung sehr hilfreich sein. (Unterhalb Cortex A8 [ARMv7] – Finger weg!)  Brauchbare Tablets mit Cortex A8 sind schon für knapp über 100 Euro erhältlich. Eine dem iPad 3 vergleichbare Performance kann aber erst einem Cortex A9 (auch ARMv7) basierten Gerät mit mehreren Kernen abverlangt werden.

Der Desktop der Raspbian “wheezy” Distribution, Midori Webbrowser inklusive

Der Desktop der Raspbian “wheezy” Distribution, Midori Webbrowser inklusive, auf meinem Beamer

MD5-Hash-Kollision

Um die Leistungsfähigkeit der ARM11-Prozessors (AMRv6) auf die Probe zu stellen, habe ich keinen klassischen Benchmark eingesetzt, sondern mir die MD5 Collision Demo von Peter Selinger vorgenommen und die Quellen für den Raspberry Pi kompiliert. Hier bei handelt es sich um einen Algorithmus, der einen Angriff auf einen  MD5 Hashwert vornimmt und eine Kollision erzeugt. Mit so einer Hash-Kollision kann zweites Dokument oder ein zweites Binary erzeugen werden, dass einen identischen MD5 Hash zu einer Originaldatei besitzt. Der Algorithmus startet immer mit einem Zufallswert für die Berechnung einer Hash-Kollision, so dass es immer unterschiedlich lange dauert bis eine Kollision gefunden wird. Startet man den Prozess aber mehrmals auf einer Maschine mit mehreren Kernen, so steigt die Wahrscheinlichkeit recht schnell an ein Ergebnis zu kommen. Der Algorithmus parallelisiert also nicht die selber die Berechnung, sondern profitiert vom abweichenden Zufallsstartwert auf jedem Kern.

PC versus …

Ausprobiert habe ich das zunächst mit meinem single core Atom Netbook (2 Stunden 46 Minuten) und dann mit einer 8-Kern-Maschine (zwei Xeon Quad Core Prozessoren), dem Publikumsrechner des ZIM für Mitarbeiter der Hochschule. Diese Maschine benötigte nur 16 Minuten und 6 Sekunden um eine Kollision zu finden. Wohlgemerkt einer der Kerne hatte eine Kollision gefunden, der letzte Kern benötigte fast drei Stunden. (siehe Abbildung)

Das top-Kommando (1 drücken um alle Kerne zu sehen)

Das top-Kommando (“1″ drücken um alle Kerne zu sehen, 8 Kerne ausgelastet)

… CRAY versus ….

Den Cray XT 6m Supercomputer der Universität Duisburg-Essen konnte ich bereits im Juni 2010 mit der gleichen „Rechenaufgabe“ testen. Ich hatte seinerzeit allerdings nur 300 der insgesamt 4128 Kerne zur Verfügung, einer der Kerne fand nach 56 Sekunden eine Hash-Kollision. Auf der Cray kann ein Job automatisiert auf allen zur Verfügung stehenden Kernen gestartet werden.

Cray Supercomputer

Cray Supercomputer der Universität Duisburg Essen

… Raspberry PI

Und der gute Raspberry Pi? Ein Testlauf brachte nach 30 Stunden und 15 Minuten eine Hash-Kollision zum Vorschein. Wie beschrieben, es ist kein wirklicher Benchmark, es kann einfach Pech gewesen sein, dass es solange gedauert hat. Zwei weitere Durchgänge endeten nach 19Stunden 10 Minuten und 29 Stunden und 28 Minuten. Aber wie sieht denn nun die Energiebilanz des Raspberrys im Vergleich mit der Cray aus?

Preiswerter und leiser als ein Cray Supercomputer bei etwa gleicher Rechenleistung pro Energieverbrauch

Preiswerter und leiser aber deutlich langsamer ;-) als ein Cray Supercomputer bei etwa gleichem Energieverbrauch bezogen auf die Rechenleistung

Die zwei Cray-Schränke an der Universität Duisburg-Essen benötigen je 40kW und die erzeugte Wärme per Klimatisierung abzuführen wird jeweils die gleiche Leistung benötigt. Also insgesamt 160 KW bzw. umgerechnet auf den im Experiment genutzten Anteil der 300 Kerne ca. 11.6 KW. Der Energieverbrauch in 56 Sekunden beträgt dann 0,18 KWh. Der Raspberry Pi nimmt eine Leistung von 0,0035 KW auf und verbraucht daher in 30,25 Stunden 0,106 KWh. Wenn man die Klimatisierung nicht berücksichtigen würde, ergäbe sich überraschenderweise ein etwa ähnlicher Energieverbrauch pro Rechenleistung!

Cebit 2012 Managing Trust – das Vertrauen verloren?


Der Cebit 2012 fehlten spannende technische Neuheiten und so wurde das Thema Sicherheit zum Motto erhoben.

Ich habe bei meinem Besuch trotzdem einige Perlen auf der CeBit entdeckt und bin dann noch rein zufällig auf das Barkamp „Datenschutz 2.0“ organisiert vom Grünen Europaabgeordneten Jan Philipp Albrecht gestoßen. Ein Barcamp auf der Cebit, fragte ich und wurde eingeladen zu bleiben.

Barcamp Datenschutz 2.0

Dort ging es in erster Linie um die neue Datenschutzrichtlinie der EU, die dort diskutiert wurde. Allein der Umfang des Papiers verhinderte eine erschöpfende Beschäftigung mit diesem Thema, allerdings wurden schon bei den ersten Paragraphen die Schwachstellen bzw. der Diskussionsbedarf deutlich.

Dort hatte ich die Gelegenheit den sehr spannenden Vortrag von Martin Rost zum Thema „Philosophische Grundlagen des Datenschutzes“ mitzunehmen und auch an der anschließenden Diskussion teilzunehmen. Das war sehr spannend, fernab von „Verfahrensbeschreibungen“ und IT-Grundschutz, was ich in meiner berufliche Praxis eigentlich mit dem Thema verbinde, betonte Herr Rost das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und die Parteilichkeit von Datenschutz. Laut Rost muss Datenschutz immer auf der Seite des schwächeren Kommunikationspartner stehen, bei Arbeitsverhältnissen auf der Seite der Arbeitnehmer, bei Kundenverhältnissen auf Seite des Kunden usw.

Herr Rost äußerte sich auch recht eindeutig zum aktuellem Konflikt Landesdatenschutzbeauftragter vs. FB. Da auch Vertreter der „datenschutzkrischen Spackeria“ anwesend waren, war die Diskussion naturgemäß recht polarisiert. Auch ich konnte zur Diskussion beitragen. Der Vortrag wurde per Livestream verbreitet und wohl auch aufgezeichnet und kann hier als Konserve rezipiert werden.

Halle 23 (als Ersatz für Halle 9) war für mich wie immer der interessanteste Bereich auf der CeBIT. Auch in diesem Jahr waren wieder einige Roboter und auch autonome Quadcopter zu sehen. Die Networked Embedded Systems Group der Universität Duisburg-Essen präsentierte auf dem Gemeinschaftsstand des Wissenschaftsministeriums des Landes Nordrhein Westfalen (auf dem ich 2007 und 2010 auch schon ausgestellt habe) einen Quadcopter.

Quadcopter und Helikopter der Uni Duisburg-Essen

Neben Quadkoptern dominierten in diesem Jahr humanoide Roboter wie der Nao, den es bei mehreren Universitäten zu sehen gab.

Socibot

Socibot, Mimik mit LED-Beamer

Ein weiterer Schwerpunkt lag bei HCI (Human–computer interaction) für Service Roboter. Hier wurden im Bereich Robotik technisch meist weniger aufwendige Lösungen gezeigt, die Mimik einfach mittels Computergrafik erzeuten und z.B. mit Hilfe eines Beamers einfach von Innen auf das „Gesicht“ des Roboters projezieren.

Ein mobiler Roboter, der mir auf Anhieb sehr bekannt vorkam war ein Exponat der Fraunhofer Gesellschaft. Die eingesetzte PowerBot-Plattform stammt auch von Mobilerobots wie der Pioneer 3AT Roboter des Lehrgebietes PRT, den ich ja auch schon auf der Cebit präsentiert habe. Interessant war hier die Sensorfusion mit einem Microsoft Kinect. Die Idee den 3D-Sensor Kinect für Robotik einzusetzen hatte ich sofort nach dem Erscheinen.

Fraunhofer PowerBot mit Kinect

Der Fraunhofer-Mitarbeiter am Stand sagte mir, dass das Kinect von vielen Forschern nun dafür eingesetzt wird. Ein 3D-Sensor für 150 € schreit natürlich nach einer Anwendung in der Robotik. Am Fraunhofer Stand war in der Visualisierung der Sensordaten des Roboters eindeutig zu sehen, dass das Kinekt einem teuren Sick-Laserscanner hoch überlegen ist. Vielleicht liest ja einer meiner ehemaligen Robotik-Kollegen mit ;-)

Mimikerkennung Shore

Fraunhofer hatte mit der Mimikerkennung Shore ein weiteres Highlight auf der CeBit. Hier schließt sich auch wieder der Kreis zum Thema der CeBit 2012. Solche an sich sehr spannende Technologien (Mimik- und Gesichtserkennung) eingesetzt im Zusammenhang mit Quadkoptern und Drohnen in der Überwachung von Menschenmengen zeigen, dass wir in Zukunft wirklich „Vertrauen managen“ müssen um Freiheitsrechte wie Privatsphäre gegenüber einem Orwellschen Leben in Sicherheit zu verteidigen.

Nao

HCI-Bot auf dem Niedersachsen-Stand

Dieses Mal wieder als Besucher: Die CeBIT 2011


Gutes und schlechtes

Nach dem Besucherandrang zu urteilen hat sich die CeBIT erholt, auch bedeutend mehr Anbieter sind vor Ort. Während letztes Jahr gefühlt 30 Prozent der Flächen leer standen, ist nun endlich wieder etwas zu sehen. Thematisch wurde dieses Jahr die Cloud durchs Dorf getrieben. Das Niveau im Webciety ist leider eher gesunken.

Was wirklich erschreckend ist, dass die angeblichen IT-ler brav das Registrierungsformular ausfüllen, samt Mailadressen und Position/Beruf/Firmengröße. Aus eigener Erfahrung als Aussteller weiß ich, dass die Messe AG die Ihr bekannten Mailadressen weitergibt, was dazu führt, dass der geneigte Aussteller in den Folgejahren mit Print- und Mail-Material von diversen Hotel/Messetechnikanbietern zugemüllt wird. Deshalb ist bei der Registrierung (wie überhaupt beim Umgang mit den eigenen Daten) Vorsicht angebracht.

Meine CeBIT-Badge, myself

Meine CeBIT-Badge

cebit halle 9

Ein weiteres Ärgernis, der mobile Messeplan, neben dem iPhone nur für Android ab Version 2.2 (und buggy) verfügbar, also hat die Messe Dilettanten ans Werk gelassen die brav nur für die allerneueste API kompiliert haben. Ein Großteil der aktuellen Android Smartphones läuft noch unter 2.1 oder 1.6. Ich denke, es gibt keinen vernünftigen Grund, der bei so einer einfachen App eine Beschränkung auf 2.2 rechtfertigt. Die Bewertungen im Market sprechen Bände. Andere mobile Plattformen als iPhone und Android scheint die Messe AG nicht mehr zu kennen. Die mobile Webversion des Messeguides ist prinzipiell zu begrüßen, die heftige Verbreitung von Smartphones hat dazu geführt, dass ich erstmals Probleme hatte in das UMTS-Netz zu kommen, allerdings war ich im O2-Netz und nicht wie bisher in einem D1-Netz (natürlich Reseller ;-) ) unterwegs.

Jetzt aber mal zu den interessanten Dingen fernab der Cloud- und Socialmedia-Adepten die es zu sehen gab. Ich hatte die Gelegenheit auf dem Stand des Innovationsministeriums NRW alte Kollegen von der FernUni und auch Mitstreiter der Standorganisation zu treffen. Auch die Universität Duisburg-Essen ist an diesem Stand vertreten.

FernUni cebit 2011

Uni Duiburg-Essen auf der ceBIT 2011

Android

Es gab allerhand Android-Tablets live und ‘touchy’ zu testen, meine Entscheidung bei einem Tablet nicht unterhalb eines ARM Cortex A8 Prozessors einzusteigen (Archos IT 7.0 mit Android 2.2, Multitouch, Flash, wenn man es denn möchte, und natürlich im Gegensatz zu den Apple-Produkten mit USB- und SD-Karten-Anschluss) hat sich wohl gelohnt. Das Pearl-Tablet sowie eine Menge anderer Noname-Androiden mit schwächeren Prozessoren ruckeln doch etwas vor sich hin. Pearl warb auch mit dem angeblich ersten 99 Euro Androiden, den es ja von Vodafone schon gibt. Spannender war dort (bis auf den gewohnt trashigen Auftritt) eine Android-2.2 basierte Settopbox/Mediacenter für 89 Euro mit zwei USB-Ports/LAN/WLAN optional/HDMI und SD-Card Anschlüssen. Durch HDMI DVI-D-Kompatibilität eigentlich auch als Thinclient für Webapplikationen verwendbar! Also fast schon “Green IT” (siehe unten) mit Android!

UPDATE: Teletarif war schneller und hatte das Teil auch schon gefunden ;-) .

So richtig klasse fand ich auch das 10-Zoll Android-2.2 (3.0 ab 4/2011) Tablet MID1015 von Coby.

3D-3D-3D

Autostereokopische Displays scheinen, wie schon in meiner Diss. seinerzeit 2005 prognostiziert (und sogar selbst geschrieben ;-) )nun endlich im Consumer-Markt anzukommen. Allerdings eignen sich diese Displays bisher nur größere (oder im Fall von Eyetracker basierten Systemen nur für definierte) Betrachtungsabstände. Trotzdem werden diese Displays zu mindestens in der Außenwerbung zukünftig häufiger zu sehen sein.

Eine weitere erfreuliche Entdeckung machte ich auf dem Stand von Zeiss: Ein OLED-basiertes Stereo-Vision Head Mounted Display mit der Bezeichnung Cinemizer OLED, welches wohl für ca. 300 Euro (also ein fünftel von dem was ich vor fast 10 Jahren für so ein Gerät für die Forschung ausgeben musste) auf den Markt kommen wird.

Forschung

Die Halle 9 ist immer spannend, nicht nur der Public Sector, der mich nun mit Entwicklungen wie z.B. dem elektronischen Personalausweis nun auch professionell für das Identitymanagement interessiert. Auch der Forschungsbereich, in diesem Jahr CeBIT-lab genannt, gibt immer etwas spannendes her. Neben dem Mobile Learning Projekt der FernUniversität in Hagen hat mich sofort der humanoide NAO Roboter der HTWK Leipzig fasziniert.

NAO_robot

NAO Roboter der HTWK Leipzig

aila_robot

AILA Roboter des DFKI

Open Source Parc

In der Halle2 im Open Source Parc habe ich spannende Vorträge zu Debian Squeeze (gibt es auch auf Radio Tux) und einen grandiosen Vortrag von Karsten Gerloff von der Free Software Foundation Europe gesehen. Die Essenz: „Think for yourself! Use technology. Don’t let it use you“. Endlich einmal jemand der Soziale Netze auch kritisch sieht. Zum Beispiel der über Facebook organisierte Widerstand gegen die Regimes in Nordafrika kann für die Teilnehmer gefährlich werden wenn ihre Identität nicht geschützt wird. Siehe dazu auch http://www.freedentity.org.

Auch die Cloud wurde von den Open Source Verfechtern aufs Korn genommen, a la Open Source hält was die Cloud verspricht. Konkret geht es um private Clouds die mit der deutschen Datenschutzgesetzgebung kompatibel sind.

Green IT

Zum Thema “green IT”, das ja auch einmal ein CeBIT-Buzzword war, habe ich eine empfehlenswerte Broschüre vom Umweltbundesamt gefunden. Dort werden Thesen vertreten die ich ähnlich auch einmal zum Besten gegeben habe: z.B. Mobiltelefone und Computer durch den Einsatz von Open Source Software länger nutzen. Der chinesische Anbieter nheolis zeigt mit der nheowind 3D eine kleine Windturbine mit 1,5 kW Leistung.

Fünf Jahre bloggen


Im Januar war es soweit, ich blogge nun seit fünf Jahren!

So sah der erste Artikel im Jahr 2006 aus:

http://www.dr-bischoff.de/myblog/2006/01/index.html

Der gleiche Artikel importiert in mein neues Blog:

https://www.robotnet.de/2006/01/23/endlich-ich-im-urz/

unidue – Ein WordPress-Theme für die Universität Duisburg-Essen


Für das ZIM-Blog habe ich ein WordPress-Theme erstellt, welches selbstverständlich auch für andere an der Universität Duisburg-Essen betriebene WordPress-Blogs verwendet werden kann. Bei ‘unidue’ handelt es sich um ein sogenanntes ‘Child Theme‘, dass sich in der Funktionalität aus einem ‘Parent Theme’ ableitet. Dieses neue Konzept der Child Themes ist seit Version 3.0 in WordPress integriert und ermöglicht es sehr einfach eigene Themes zu erstellen ohne auf die möglicherweise mächtige Funktionalität eines übergeordneten Themes zu verzichten. Ein Child Theme kann einfache Änderungen zum Parent Theme enthalten, es überschreibt nur Teile der entsprechenden Templates oder Stylesheets des überlagerten Parent Themes. Das hat den Vorteil, dass bei aktiv entwickelten WordPress Themes die eigenen Änderungen immer sauber vom Parent Theme getrennt werden und so Bug Fixes oder neue Features eines Parent Themes sofort übernommen werden können, ohne das Child Theme neu anzupassen. Dieses Konzept erlaubt es ebenfalls den original UniDuE-Stylesheet für Imperia direkt per Link zu verwenden, was den großen Vorteil hat, dass Änderungen und Anpassungen am UniDue-Stylesheet sich direkt auch im Blog auswirken und das CI nachhaltig eingehalten wird.

Das hier vorgestellte WordPress Child Theme basiert auf Prototype, ein Theme das mehrspaltige Layouts, multiple Navigationsmenüs, diverse Widget -Bereiche, und per Post wechselnde Layouts unterstützt.

Das Theme ‘unidue’ wird aktiv weiterentwickelt und enthält einige ZIM-spezifische Anpassungen, wie beispielsweise das Logo im Kopfbereich (Template-Datei header.php, dort dokumentiert).

Business Breakfast “Mobile Knowledge / Mobiles Wissen”, FernUniversität in Hagen


Vor dem Mobile Learning Day 2010 findet in Hagen gerade das Business Breakfast Mobile Knowledge / Mobiles Wissen statt. Und es gibt tatsächlich belegte Brötchen und Kaffee ,-) Dazu gab es einen Vortrag von Ferdal Özcelik, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), über die Entwicklung und Einführung eines elektronischen Informations- und Lernprogramms für Berufskraftfahrer/innen. Interessant für für mich: Die Berufskraftfahrer bevorzugen Netbooks gegenüber Tablets und Smartphones.

Der iPhone-Killer


Nachdem Android das iPhone (IOS) bei Neuverkäufen überholt hat kann man bei meiner neuen Errungenschaft (mein drittes Android Gerät ;-)) dem Vodafone 845 (eigentlich ein Huawei U8120, Codename Joy) von dem iPhone-Killer an sich sprechen. Dieses Telefon wird im Vodafone Online-Shop recht gut versteckt für 99 Euro ohne Vertrag und ohne SIM- bzw. Netlock angeboten und kann eigentlich alles was ein iPhone auch kann, nur das Betriebssystem ist offener und innovativer. Eigentlich seltsam, dass dieses Telefon nicht offensiver beworben wird. Es verfügt über UMTS (3G) mit EDGE, HSDPA, WLAN, Bluetooth, GPS, Kamera und Kompass (wichtig für Augmented Reality-Apps). Zusammen mit einer Datenflat (heutzutage als Prepaid oder Vertrag mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit für unter 10 Euro im Monat zu haben! Bei Teletarif gibt es eine schöne aktuelle Tarifübersicht dazu!) ein unschlagbar günstiges Smartphone das eigentlich alles kann. Mit den Einstellungen zur Privatsphäre sollte man sich ein wenig beschäftigen, sonst weiß Google noch mehr ;-) über unser Leben. Ohne Google-Account geht bei Android fast gar nichts, mit Google Lattitude, einem sehr interessanten ortsbezogenem Dienst, kann man seinen Aufenthaltsort seinen Freunden offenlegen, sofern man das möchte, schöne neue Welt. Wirklich erschreckend, Lattitude errät anhand des Bewegungsprofiles den Arbeits- und Wohnort.

Für das Telefon gibt es bereits eine Community die an einem Froyo-Port arbeitet. Root-Zugang kann man auch sehr leicht bekommen um das Gerät beispielsweise für Wifi-Tethering einzusetzen. Wenn man schon ein Telefon mit einem Linux-Kernel betreibt möchte man natürlich auch Root-Rechte besitzen.

Auf dem zweiten Foto sieht man meine bisherige Android-History. Begonnen hat es mit einem SmartQ5 MID (Mobile Internet Device) das mit Ubuntu (ja wirklich, Ubuntu für ARM) ausgeliefert wurde. Allerdings wurde die (wie immer völlig überladene) Ubuntu-Oberfläche sehr schlecht an die eingeschränkten Ressourcen des Geräts angepasst und der an sich großartige Midori Browser der Distribution lief nicht sehr stabil (lag aber an irgendeiner unterlagerten Library, auf Ubuntu Netbook X86 läuft der sehr gut). Als dann Ende 2009 ein Android 1.6 Image dafür erschien, probierte ich Android aus und war sofort begeistert.

Weiter ging es dann mit einem HTC-Kaiser für den es eine sehr lebendige Community ebenfalls bei XDA-Developer gehosted aktiv entwickelt.
Nachdem ich aber eine Weile lang im wöchentlichen Wechsel diverse Eclair- und Froyo-Versionen auf dem Gerät ausprobiert habe, erschien das Vodafone 845 mit Kompass, den ich für Wikitube und Layar gebrauchen kann. Für 99 Euro habe ich es dann einfach gekauft, damit ich ein Gerät habe, das immer funktioniert. Das Telefon ist schön klein, der Touchscreen hat allerdings auch nur 240 x 320 Pixel und ist resistiv. Die Verarbeitung ist okay, der Prozessor ist relativ langsam und die Akkulaufzeit ist nicht berauschend, aber der Preis ist für die gebotenen Features unschlagbar! Na ja, das xPhone ist natürlich noch besser ;-) .

Beliebiger Text in Sprache und beliebige Webseiten vorlesen mit dem Pediaphon jetzt auch in Englisch und Französisch


Als ich das Pediaphon 2006 entwickelt habe gab es nur wenige Online-TTS (Text-to-Speech) Demos die nur sehr kurze Texte in WAV-Dateien umwandelten, aber keinen Player direkt im Browser anboten. Nun sind, vielleicht auch angeregt durch das Pediaphon, allerlei kommerzielle Anbieter auf dem Markt die eine solche Funktionalität anbieten. TTS hat nicht zuletzt durch den Einsatz auf Mobiltelefonen (Android) und Navigationsgeräten eine erhebliche Marktdurchdringung erreicht. Ich habe mich nun entschlossen auch für Englisch und Französisch einen TTS-Service für eigene Texte der Benutzer anzubieten. Die Verwendung von Bookmarklets macht es sogar möglich die Text-to-Speech Funktionalität in den Browser zu integrieren ohne das etwas installiert werden muss. Beliebige Webseiten können so vorgelesen werden ohne das der Pediaphon-Server diese Seiten besucht, alles geht über die Zwischenablage der Nutzer.

Eigener Text in Sprache: Englisch

Eigener Text in Sprache: Französisch

Alles neu macht der Mai… Cray-XT6m


.. und dabei ist es schon Juni! Neuer Job neues Blog! Nun ganz Mainstream mit WordPress, vorbei ist die alte blosxom-Zeit. Das alte Blog konnte ich aber dank blosxoms HTML-Rendering inclusive Google-Ranking mit Status 300 moved permanently vom PRT-Webserver auf meinen eigenen Server umziehen lassen. Ich bin seit dem ersten Juni am Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität Duisburg-Essen im Bereich Identitätsmanagement tätig. Das ZIM hat (pünktlich zu meinem Erscheinen ;-)) einen Cray-XT6m Supercomputer in Betrieb genommen, der aktuell zu den 500 schnellsten Rechnern der Welt gehört.
Während des Testbetriebs hatte ich als ZIM-Mitarbeiter die Gelegenheit die Maschine einmal auszuprobieren. Passend zu meinem neuem Arbeitsbereich habe ich mir die MD5 Collision Demo von Peter Selinger vorgenommen und die Sourcen für die Cray kompiliert. Auf einem PC benötigt das Finden einer MD5-Hash Kollision mehrere Stunden.
Die Cray hat das in 56 Sekunden geschafft. Allerdings standen mir nur 400 ;-) der insgesammt 4128 Cores zur Verfügung, da noch allerhand andere Tests auf der Maschine liefen. Auf die Idee kam ich, weil ich in einem
C’t-Artikel über GPU Rechenpower etwas über Brute Force Angriffe auf als MD5-Hashes gespeicherte Passwörter gelesen habe.

Ich konnte auch die Maschine selber in den Räumen des ZIM in Duisburg besichtigen, für ein Foto hatte ich aber nur mein altes TC300-Mobiltelefon dabei:

Andreas mit Cray

Audio-Wiedergabe ohne Plugin mit HTML5 und neue Positionsbestimmung mit Location-API für HTML5


Ein neues Feature für das Pediaphon ist die Plugin-lose Audiowiedergabe mit HTML5. Moderne Browser (Firefox > 3.5, Chrome, Safari) unterstützen die HTML5-Spezifikation und ermöglichen konform dem Standard die Plugin-lose Audiowiedergabe direkt im Browser. Unterstützt wird das OGG-Audioformat für das jetzt auch im neuen Design eine Metadatei generiert wird. Einfach auf der Pediaphon-Seite HTML5 bei ‘Sofort im Browser abspielen mit’ auswählen.

Auch für location based services gibt es eine Neuerung in HTML5. Das Objekt getLocation wird nun in Javascript ähnlich wie in Google-Gears
direkt von allen konformen Browsern unterstützt. Der getestete Browser Firefox 3.6 fragt dazu den geolocation-Dienst von Google im JSON Format ab. Allerdings werden momentan nur IP-Adressen und empfangene WLAN MAC-Adressen ausgewertet. Der Nutzer wird immer vom geolocation-API gefragt ob er für die Seite seine Position preisgeben möchte. Google speichert (bzw. Firefox übergibt keinen Referer) angeblich nicht von welcher Seite die Anfrage stammt. Allerdings kann Google sehr gut seine Datenbanken mit den MAC-Adressen pflegen, die die Nutzer beisteuern.
Mit ‘about:config’ in der Adressleiste kann man (nach der neuen popup-Warnung ;-) den Schlüssel ‘geo.wifi.uri’ finden, der auf
https://www.google.com/loc/json verweist.

Hier kann das Ganze ausprobiert werden. (Allerdings hat der Geonames.org Webservice wohl heute ein
Problem
).

Auch die Linux-Version von Firefox 3.6 soll auch lokale und entfernte GPS-Empfänger unterstützen, wahrscheinlich ganz einfach über diesen Schlüssel, wo doch der GPSd-NG jetzt auch JSON unterstützt. (Da gibt es wohl noch ein kleines Problem).